Saison 2002/2003
Die Fußballligen in dieser Saison aus Erfurter Sicht:
- 1.Bundesliga
- 2.Bundesliga
- Regionalliga (2 Staffeln)
- Oberligen (10 Staffeln)
- Landesligen (Thüringenliga)
- LandesklasseThüringen (2 Staffeln)
- Bezirksliga Erfurt (7 Staffeln) mit ESV Lokomotive Erfurt (in Staffel 6)
- Stadtliga Erfurt
- 1.Stadtklasse Erfurt mit ESV Lokomotive Erfurt II
- 2.Stadtklasse Erfurt (2 Staffeln) ESV Lokomotive Erfurt III (in Staffel1)
Mit der Einladung nach Bechtheim, dem großen Entgegenkommen der Gemeinde aus Anlass des Amoklaufes im letzten April, begann die Saison schon Mitte Juli. Bechtheim, die nicht nur in ihrer Weingegend ein köstliches Gebräu herstellen, haben auch in Erfurt am Petersberg einige Quadratmeter Fläche. So kam es auch zu dieser feinen Geste. Nicht nur das Benefizspiel gegen Wormatia Worms, waren drei Tage mit Weinprobe, gemütlichen Abenden ein schöner Einstand in die neue Saison, auch wenn das Spiel mit 0:10 endete.
Mit Optimismus und einer „prallen Ladung“ Nachwuchstalente geht Lok in die neue Saison. Der Umbruch bringt aber mehr als einige Probleme. Nach acht Spieltagen mit nur 4 Punkten (Greußen 3:1 und Frankendorf 0:0), wirft Trainer Reiner Rustler zum zweiten Mal das Handtuch bei Lok. Krampfhaft sucht Lok nach einem Nachfolger. Ex-Lok-Spieler Frank Sauerbrei übernimmt, wird für gerade mal 28 Tage (24.10. bis 19.11.) von Wilfried Krummnow ersetzt, der auch nichts bewirken kann. Sauerbrei kehrt zurück und hat zum Halbserienende noch mal Hoffnung, als bei Borntal (0:0), in Leubingen (2:1) und gegen Gispersleben (5:0) sieben Punkte eingefahren werden. Doch die schlechteste Rückrunde aller Zeiten mit nur drei Punkten (Lache 2:1) bringt den Abstieg. So konnte Lok die vielen Abgänge von Leistungsträgern aus den letzten Jahren nicht verkraften: Wisocki, Pfeiffer, Liebmann, Stoltze 1998; Reichert, Werner, Janke, Witzenhausen 1999; Ruthsatz, Spangenberg, Lux 2000 und die zuletzt aus beruflichen Gründen scheidenden R. Lembke und Krause. Lok stand vor einem „Scherbenhaufen“. Doch es gab Hoffnung für die nächste Saison: alle Spieler konnten gehalten werden, auch wenn mit Schröder und Busche zwei gestandene Spieler ihre berühmten Schuhe an den Nagel hingen.
Foto vom März 2003. Stehend von links: Gerald Tantz (Sponsor Fahrschule), Trainer Frank Sauerbrei, Christian Mohr, Betreuer Wolfgang Dübner, Martin Lembke, Michael Gorski, Andreas Zenker, Christoph Nitsche, Rene Müller, Christian Stuhr, Frank Busche, Jens Schenk (Abteilungsleiter), Swen Obstfelder, Stefan Petzold. Kniend von links: Torsten Timmig, Stefan Schaper, Andreas Schröder, Robert Möller, Marcus Frey, Martin Döring.
Bezirksliga Staffel 6
Tore | Punkte | Heim | Auswärts | ||
1. | SSV Vimaria Weimar | 98: 31 | 72 | 0:5 | 0:5 |
2. | Kindelbrücker SV 91 | 72: 42 | 64 | 1:2 | 3:3 |
3. | SV Blau-Weiß Greußen | 60: 51 | 54 | 3:1 | 2:3 |
4. | VfB Apolda | 57: 36 | 51 | 1:4 | 2:5 |
5. | FC Borntal Erfurt | 55: 43 | 50 | 3:5 | 0:0 |
6. | SV Fortuna Frankendorf | 63: 55 | 48 | 0:0 | 4:7 |
7. | SG An der Lache Erfurt | 53: 47 | 45 | 2:1 | 0:3 |
8. | TSV Kerspleben | 62: 58 | 42 | 0:3 | 1:6 |
9. | VfB Artern | 69: 71 | 39 | 1:4 | 3:6 |
10. | TSV Motor Gispersleben | 53: 60 | 39 | 5:0 | 3:6 |
11. | FSV Grün-Weiß Blankenhain | 48: 59 | 38 | 1:2 | 1:3 |
12. | Leubinger Sportfreunde | 56: 54 | 33 | 1:8 | 2:1 |
13. | SSV Erfurt-Nord II | 49: 72 | 33 | 2:4 | 0:4 |
14. | SG Union Rastenberg | 52: 48 | 32 | 0:3 | 0:6 |
15. | SV Rot-Weiß Wiehe | 45:104 | 21 | 3:4 | 3:4 |
16. | ESV Lokomotive Erfurt | 47:108 | 15 | - | - |
40 (!) Eingesetzte Spieler in der Bezirksliga: Swen Obstfelder (28 Einsätze/7 Tore), Michael Macholdt (28/6), Christian Stuhr (27/4), Marcus Frey (27/3), Rene Müller, Torsten Timmig (je 24/1), Robert Möller (20/4), Christian Mohr (20/2), Frank Busche (20/-), Stefan Schaper (18/-), Christoph Nitsche (17/1), Martin Lembke (16/1), Andreas Behrendt (15/1), Andreas Schröder (14/-), Stephan Ruch (12/5), Michael Gorski (11/-), Mathias Gnauck (10/-), Swen Schaller (9/5), Andreas Zenker (9/1), Martin Döring (9/-), Sebastian Lorenzen, Stefan Petzold (je 6/-), Christian Herrmann (5/-), Peter Jahr, Mario Schöntube (je 3/-), Carsten Dieckhoff, Markus Krug, Matthias Ratz (je 2/1), Heiko Ebardt, John Friese, Jens Kändler, Marko Schmeißer, Daniel Schütze, Mathias Weise (je 2/-), Patrick Fröbe, David Händel, Matthias Kirsch, Daniel Ladendorf, Andreas Schulz und Ronald Steinbrück (je1/-).
WTFB-Pokal: in der ersten Runde bei Victoria Mechterstedt mit 3:5 (11.8.2002, Tore: Obstfelder, Frey, Ruch) bereits das Aus.
Abschlusstabelle 1.Stadtklasse (Trainer Andreas Ratz)
Tore | Punkte | Heim | Auswärts | ||
1. | SV Empor Walschleben II | 93: 31 | 65 | 0:1 | 1:3 |
2. | FC Union II | 80: 37 | 56 | 2:4 | 1:1 |
3. | ESV Lokomotive Erfurt II | 80: 46 | 47 | - | - |
4. | Bischlebener SV II | 65: 38 | 46 | 4:1 | 2:1 |
5. | SG Salomonsborn/Marbach | 70: 45 | 45 | 1:1 | 1:5 |
6. | FC Borntal II | 68: 40 | 44 | 5:4 | 1:1 |
7. | TSV Motor Gispersleben II | 82: 76 | 38 | 8:2 | 1:1 |
8. | SV Post II | 70: 69 | 32 | 5:3 | 7:4 |
9. | FSV Kühnhausen | 57: 68 | 32 | 4:1 | 3:2 |
10. | SG An der Lache III | 44: 61 | 31 | 4:1 | 1:3 |
11. | SV Blau-Weiß 52 | 56: 52 | 30 | 4:0 | 2:2 |
12. | TSG Stotternheim | 47: 47 | 30 | 3:1 | 1:2 |
13. | SV Blau-Weiß Hochstedt | 36: 96 | 21 | 0:1 | 4:1 |
14. | SV Bindersleben | 9:151 | 1 | 4:0 | 11:0 |
Im Stadtpokal hatte Lok II in der ersten Runde ein Freilos. In Runde 2 im Heimspiel gegen Empor II mit 4:2 (Tore: 2x Steinbrück, Petzold, M. Ratz), verloren sie dann in der 3.Runde gegen FC Union mit 3:5 (Tore für Lok: Petzold, Ebardt, Schwark).
Abschlusstabelle 2.Stadtklasse Staffel 1(Trainer Gerhard Weber)
Tore | Punkte | Heim | Auswärts | ||
1. | Möbisburger SV | 97: 36 | 61 | 3:0 | 1:1 |
2. | SV Schmira | 74: 36 | 53 | 2:1 | 3:0 |
3. | SV Eintracht II | 94: 47 | 52 | 1:3 | 1:2 |
4. | ESV Lokomotive Erfurt III | 69: 31 | 51 | - | - |
5. | SC 1910 Vieselbach II | 47: 35 | 47 | 1:1 | 2:0 |
6. | FC Union III | 96: 52 | 44 | 2:1 | 0:3 |
7. | SV Fortuna Ingersleben II | 55: 48 | 42 | 0:3 | 3:0 |
8. | TSV Kerspleben II | 69: 67 | 36 | 8:1 | 4:2 |
9. | SV Blau-Weiß Büßleben II | 35: 40 | 36 | 3:0 | 2:2 |
10. | Molsdorfer SV | 55: 74 | 28 | 1:1 | 3:0 |
11. | SV Fortuna 96 | 47: 96 | 23 | 8:0 | 3:2 |
12. | SV Ermstedt II | 53: 91 | 21 | 2:2 | 3:2 |
13. | SG Azmannsdorf | 51: 93 | 18 | 3:1 | 2:2 |
14. | SV Hochstedt II | 23:119 | 6 | 8:0 | 2:0 |
Loks dritte Mannschaft im Juni 2003. Stehend von links: Torsten Fiedler, Detlef Rümpler, Frank Kellnhofer, Falk Schmidt, Marco Göring, Jan Opfermann, Matthias Flugel, Daniel Englert, Thomas Schneider, Karsten König, Peter Illmer. Kniend von links: Trainer Gerhard Weber, Andreas Schott, Klaus-Dieter Björn, Carsten Arnstadt, Uwe Wüst, Rüdiger Fuhrmann, Olaf Wiegand, Heiko Stieber, Jens Huff, und Uwe Lehmann.
Der Lok-Nachwuchs in der Saison:
Die A-Junioren schaffen den Aufstieg in die Landesliga. Unter Trainer Helmut Weiß (links), waren auch Trainer Gerhard Kirchner und der erfahrene Albert Opfermann die Macher der Meistermannschaft.
Loks C II - Junioren werden Pokalsieger der Stadt.