Saison 2007/08
- Bundesliga
- Bundesliga
Regionalliga (Nord und Süd)
Oberliga (9 Staffeln)
Landesliga (Thüringenliga)
LandesklasseThüringen (2 Staffeln)
Bezirksliga Erfurt (7 Staffeln) mit ESV Lokomotive Erfurt (in Staffel 6)
Stadtliga Erfurt mit ESV Lokomotive Erfurt II
- Stadtklasse Erfurt
- Stadtklasse Erfurt (2 Staffeln) mit ESV Lokomotive Erfurt III (in Staffel 1)
Die neue Saison in der Staffel 6, wird Lok von vielen als der Favorit abgestempelt. Der Start gelingt auch, acht Spiele ohne Niederlage, davon zwei Remis, allerdings auch das Aus in der ersten Runde in Bollstedt beim Pokal, ein fast schon derber Rückschlag mit der Niederlage in Bad Berka. Bis zur Winterpause gehen noch alle Auswärtspiele verloren (BW 52, Weißensee, Union). Zudem wird Stephan Ruch nach einer Gelb-Roten Karte nachträglich bei Union zu 10 Spielen Sperre wegen Schiedsrichter-„Betatschen“ verurteilt. Er selber zieht die Konsequenz (nach seiner Sperre im Mai) und einem erneuten Entgleiten mit dem Ausscheiden aus dem Verein. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Lok kann Steve Catterfeld zurück aus Dachwig holen und mit Piotr Rowicki kommt ein Weltenbummler des Fußballs in der Winterpause zum ESV. Seine Erfahrung reicht aber nicht für die gesamte Mannschaft aus, um die verlorenen Punkte der Hinrunde wieder wett zu machen. Ein Kuriosum in der Bezirksligageschichte am 5. April zwischen Lok und dem FC Borntal. Wegen eines Regelverstoßes des Schiedsrichters muss das Spiel wiederholt werden. Nach einem Strafstoß für Lok, welcher zum Tor führte, entschied der Unparteiische auf Freistoß für Borntal... Auch das noch: beim Gastspiel bei Lache, bricht sich Marcus Frey den linken Unterarm und fällt für die letzten sieben Spiele aus.
Bezirksliga Staffel 6
Tore | Punkte | Heim | Auswärts | ||
1. | 1903 Weimar II | 69:24 | 68 | 1:1 | 1:2 |
2. | TSV Blau-Weiß Westerengel | 73:41 | 60 | 1:0 | 2:2 |
3. | SV Blau-Weiß Greußen | 60:33 | 60 | 0:0 | 0:0 |
4. | ESV Lokomotive Erfurt | 54:28 | 56 | - | - |
5. | FC Weißensee 03 | 48:39 | 52 | 2:1 | 1:2 |
6. | BSV Eintracht Sondershausen II | 60:58 | 46 | 4:0 | 4:1 |
7. | FC Union Erfurt | 55:52 | 45 | 1:2 | 1:3 |
8. | SV Blau-Weiß 52 Erfurt | 65:70 | 42 | 1:2 | 2:3 |
9. | FC Empor Weimar | 39:34 | 41 | 1:0 | 1:1 |
10. | VfB Apolda | 53:62 | 38 | 1:0 | 1:0 |
11. | SV Kali Roßleben | 51:67 | 34 | 3:0 | 1:3 |
12. | SG An der Lache Erfurt | 39:43 | 33 | 3:0 | 3:2 |
13. | FC Borntal Erfurt | 37:51 | 33 | 1:0 | 4:0 |
14. | TSV 1912 Kannawurf | 48:68 | 33 | 2:0 | 2:0 |
15. | FC Einheit Bad Berka | 43:60 | 28 | 2:0 | 0:2 |
16. | SpG Ringleben/Borxleben | 27:91 | 10 | 4:0 | 4:1 |
Im Nachhinein sieht es Trainer Frank Elliger als ein Übergangsjahr. Mit Piotr Rowicki kam zur Winterpause ein Weltenbummler. Unter anderem bei Legia Warschau Ruch Chorzow, Energie Cottbus, BFC Dynamo und im Katar, kann er nun beim ESV Lok seine Erfahrungen weiter geben.
Spieler – Einsätze – Tore – ESV Lok 1. Mannschaft (Bezirksliga Staffel 6)
Name | Vorname | Einsätze | Tore | |
1 | Ruthsatz | Maik | 28 | 1 |
2 | Liebmann | Rico | 27 | - |
3 | Timpel | Patrick | 27 | - |
4 | Schönherr | David | 26 | 5 |
5 | Bauer | Stefan | 25 | 9 |
6 | Gothe | Robert | 25 | 3 |
7 | Rönicke | Maik | 24 | - |
8 | Schaper | Stefan | 24 | - |
9 | Fröbe | Patrick | 23 | 1 |
10 | Döring | Martin | 23 | - |
11 | Frey | Marcus | 21 | 5 |
12 | Heun | Marcus | 19 | 6 |
13 | Herrmann | Christian | 18 | 2 |
14 | Rowicki | Piotr | 15 | 5 |
15 | Stuhr | Christian | 15 | 3 |
16 | Ruch | Stephan | 14 | 9 |
17 | Schöntube | Mario | 14 | 4 |
18 | Rudolph | David | 14 | - |
19 | Catterfeld | Steve | 13 | 1 |
20 | Beck | Benjamin | 7 | - |
21 | Saure | Thomas | 4 | - |
22 | Höhne | Marcel | 3 | - |
23 | Bernhardt | Martin | 2 | - |
24 | Gliffe | David | 1 | - |
25 | Hoffmann | Martin | 1 | - |
Pokal: 1.Runde Landespokal Lok - SV Empor Erfurt 1:5 (11.8.2007, Tor: Schönherr)
Im Bezirkspokal in der ersten Runde Freilos,
in Runde 2 bei SV Blau-Weiß Bollstedt 0:2 (16.9.2007)
Abschlusstabelle Stadtliga (Trainer Andreas Ratz)
Tore | Punkte | Heim | Auswärts | ||
1. | SV Eintracht | 84:32 | 58 | 3:4 | 1:5 |
2. | SV Alach | 64:36 | 43 | 0:0 | 1:4 |
3. | Sportfreunde Marbach | 69:34 | 42 | 0:0 | 2:0 |
4. | TSV Kerspleben | 44:39 | 39 | 1:1 | 0:2 |
5. | SV Blau-Weiß Büßleben | 44:29 | 38 | 0:0 | 1:1 |
6. | SV Concordia | 45:44 | 38 | 5:3 | 0:0 |
7. | ESV Lokomotive Erfurt II | 54:36 | 37 | - | - |
8. | SV Fortuna Ingersleben | 40:44 | 34 | 0:0 | 4:0 |
9. | SC Vieselbach | 53:55 | 31 | 1:2 | 3:6 |
10. | SV Empor Walschleben II | 43:62 | 29 | 3:0 | 5:1 |
11. | SG Bischleben/Möbisburg II | 39:55 | 22 | 2:1 | 8:0 |
12. | SV Empor II | 36:74 | 15 | 1:3 | 3:2 |
13. | SG An der Lache II | 17:92 | 8 | 4:0 | 6:1 |
Dabei kamen 41 Spieler zum Einsatz: Martin Hoffmann (25 Einsätze/6Tore), Matthias Naconeczny (24/-), Thomas Saure (23/1), Marcel Höhne (22/2), Martin Bernhardt (21/3), Michael Gorski (21/-), Rene Müller (18/1), Steffen Schmidt (16/9), Alexander Förster (15/1), Martin Lembke (14/3), Rene Hruschka (13/6), Florian Elle (12/2), Christian Schwark (11/-), Mario Schöntube (10/5), Daniel Schütze (8/-), David Rudolph (7/1), Tobias Preiss (6/2), Torsten Timmig (6/1), Swen Obstfelder (6/-), Marcus Heun (5/5), Christian Herrmann (5/1), Klaus-Dieter Björn (5/-), Martin Krusche (5/-), Christian Stuhr (4/2), Martin Seydenschwanz (3/1), Martin Döring (2/1), Benjamin Beck, Patrick Fröbe, David Gliffe, Stephan Ruch (alle 2/-), Robert Gothe (1/1), Steve Catterfeld, Lars Fischer, Georg Hille, Matthias Hirsch, Heiko Holzhaus, Philip Lehmann, Christian Meier, Maik Ruthsatz, David Schönherr und Erik Willmsen (alle je 1/-).
Abschlusstabelle 2.Stadtklasse Staffel 1(Trainer Gerhard Weber)
Tore | Punkte | Heim | Auswärts | ||
1. | SV Windischholzhausen | 177: 19 | 69 | 2:0 | 2:3 |
2. | SV Schmira | 108: 33 | 54 | 1:0 | 1:5 |
3. | ESV Lokomotive Erfurt III | 106: 33 | 54 | - | - |
4. | Molsdorfer SV | 106: 55 | 45 | 5:3 | 4:4 |
5. | SV Fortuna Ermstedt | 96: 46 | 44 | 3:2 | 2:2 |
6. | SV Concordia II | 60: 42 | 38 | 0:1 | 0:1 |
7. | SV Bindersleben | 57: 56 | 34 | 4:0 | 6:0 |
8. | SG Bischleben/Möbisburg III | 57: 63 | 34 | 4:1 | 5:0 |
9. | SC Vieselbach II | 65: 91 | 25 | 5:1 | 3:2 |
10. | SV Fortuna Ingersleben II | 51: 76 | 24 | 1:1 | 5:4 |
11. | SV Blau-Weiß Hochstedt II | 47:106 | 15 | 4:0 | 4:3 |
12. | FC Union III | 29:191 | 10 | 22:0 | 7:0 |
13. | BSV Rot-Weiß | 25:173 | 4 | 5:0 | 11:0 |
Dabei kamen 32 Spieler zum Einsatz: Swen Schaller (25 Einsätze/25 Tore), Klaus-Dieter Björn(24/7), Robin Kerst (23/9), Rene Unverzagt (21/3), Matthias Hirsch (21/-), Daniel Englert (20/9), Christian Meier (19/16), Heiko Holzhaus (19/1), Philip Lehmann (18/1), Martin Herrnbredel (15/8), David Steinborn (14/-), Lars Fischer (13/1), Torsten Große (12/6), Heiko Stieber (14/-), Tobias Preiss (7/9), Marco Schlecht (7/2), Martin Hoffmann (6/4), Matthias Zwick (6/-), Steve Ohrmann (5/3), Marco Göring (4/4), Martin Döring (4/1), Christian Achilles (4/-), Benjamin Beck, Franz Geisler, David Schönherr (alle 3/-), Matthias Flugel (2/-), Uwe Lehmann, Mario Schöntube (beide 1/1), Robert Gothe, Georg Machalett, Stephan Ruch und Patrick Timpel (alle 1/-).
Der Lok-Nachwuchs in der Saison:
Die A- und B-Junioren belegen zwar am Ende der Saison jeweils Abstiegsränge, können aber durch Aufstieg (A-Jun.) und Rückzug (B-Jun.) freiwerdende Plätze einnehmen und ihre Klasse (A: Landesliga, B: Landesklasse) halten.
Die G-Junioren werden in ausgetragener Turnierform Stadtmeister.
40 Jahre aktiv auf dem Lok-Platz: Gerhard „Blacky“ Weber. Seit 1968, zunächst mit der Mannschaft des WB (Wohnbezirk) 332 auf dem Daberstedter Sportplatz, wurde er ab der Saison 1987/88 beim ESV Lok mit eingegliedert. Zum internen Lok-Turnier am 10. Mai gab es ein Wiedersehen mit vielen ehemaligen und noch heute spielenden Fußballern.
Dabei auch seine Traditionsmannschaft, verstärkt mit einigen jungen Aktiven von Lok III:
Stehend: Rolf Nawrodt, Bodo Roetsche, Falk Schmidt, Konrad Nahm, Olaf Linke, Lothar Betzold, Gerhard Weber, Roland Förster, Uwe Wüst, Olaf Geier, Frank Kellnhofer, Uwe Lehmann, Karsten König. Kniend: Thomas Schneider, Andreas Schott, Karl-Heinz Steinert, Klaus-Dieter Björn, Jens Huff, Frank Sonnenberg, Guido Ernst. Vorne: Torsten Fiedler und Rüdiger Fuhrmann.
Wie auch die Lok-Legenden:
Hinten: Peter Jahr, Gerhard Weber, Norbert Liedtke, Peter Nakoneczny, Swen Obstfelder, Michael Macholdt, Andreas Ratz, Christian Stuhr, Frank Busche, Rico Liebmann, Uwe Dambeck, Burkhard Weber, Schiri Peter Dietrich. Unten: Andreas Schulz, Thomas Pfeiffer, Rüdiger Fuhrmann, Michael Kiermeier, Michael Weber, Rene Müller, Andreas Schröder, Marc Janke, Mario Wisocki und Holger Mascher.