NewsWeihnachtsgrüßeLiebe Sportfreunde, das zu Ende gehende Jahr war sehr von Corona und dem Umzug an unsere neue Wirkungsstätte am Wiesenhügel geprägt. Der Covid-Virus wird uns leider weiterhin begleiten, sodass wir auch im neuen Jahr nicht gleich wieder an die Tische zurückkehren können. Die letzte Saison wurde abgebrochen und die neue wird nur mit einer „einfachen Runde“ gespielt. Auch unsere Vereinsmeisterschaften, das Weihnachtskegeln und das Skatturnier konnten nicht stattfinden. Trotzdem gab es wieder sehr gute Ergebnisse, an die ich kurz erinnern möchte:
Nach längerer Abstinenz spielt seit dieser Saison auch wieder eine Damenmannschaft in der Verbandsliga. Das Team um Mannschaftsführerin Peggy Daus ist hervorragend gestartet und steht derzeit mit 3:3 Punkten auf dem 3. Platz. Auch alle Männer-Mannschaften schlagen sich gut. Besonders der 4. Mannschaft, um Mannschaftsführer Jan Schellenberg in der 1. Kreisliga, hatten einige den aktuell 6. Platz mit 3:5 Punkten nicht zugetraut. Mit Beginn der neuen Saison verstärkt uns Marcus Wirl im Aktiven- und auch als Trainer im Nachwuchsbereich. In den Sommerferien erhielten wir kurzfristig den Räumungsbescheid für unser langjähriges Domizil am Hirnzigenweg. Trotz zahlreicher Diskussionsrunden mit Vertretern der Stadt und Politik konnte der Umzug an den Wiesenhügel nicht abgewendet werden. Vielen Dank nochmal an Babette Kornhardt-Hebecker vom Gesamtverein und Franz Klesen, die mich hier sehr tatkräftig unterstützt haben und an die vielen Umzugshelfer, die durch ihr Engagement auch unseren zwischenzeitlichen Umzug in die Thüringenhalle ermöglichten. Etwas Sorgen bereitet mir zur Zeit der Nachwuchsbereich. Hier haben uns einige langjährige Spieler verlassen, sodass wir unsere 2 Kreisliga-Mannschaften für die aktuelle Saison zurückziehen mussten. Zwar haben wir in der kurzen Zeit der Hallenöffnung wieder einige neue Kinder für unseren Sport begeistern können, aber nach der neuerlichen Schließung können wir nur hoffen, dass diese Begeisterung anhält. Unser Trainerteam wird weiterhin alles daransetzen, unseren Nachwuchs weiter zu entwickeln und so zu motivieren, dass der Spaß am Tischtennis nicht verloren geht. Trotz aller Corona-Einschränkungen wünsche ich Euch und Euren Angehörigen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Bleibt gesund!! Stephan Hußke Abteilungsleiter TT Süße ÜberraschungDa unsere traditionelle Weihnachtsfeier aus aktuellem Anlass ausfallen musste, hat sich unser Trainerteam auf den Weg gemacht und den Kindern eine kleine Überraschung gebracht. Damit sollten sie sehen, dass wir immer noch an sie denken, auch wenn zurzeit kein Training stattfinden kann. Wir hoffen, dass wir uns nächstes Jahr wieder in der Halle sehen können! Jan Schellenberg Alles Gute zum Geburtstag lieber ThomasHeute feiert unserer Mitglied Thomas Marks seinen 50. Geburtstag. Thomas wechselte 2011 mit seinem Sohn Justin von Empor Erfurt zu uns. Seit dieser Zeit spielte er n verschiedenen Mannschaften in der Kreisliga. Zurzeit ist er Kapitän und Spieler in der 5. Mannschaft, die in der 2. Kreisliga spielt. Auch ist er als Schiedsrichter für uns tätig. 2016 legte er die Prüfung zum Verbandsschiedsrichter im TTTV ab. Seine guten Leistungen und die gute Kenntnis der Regeln blieben den Verantwortlichen im Schiedsrichtbereich nicht verborgen und so wurde Thomas zum Lehrgang für Nationale Schiedsrichter im DTTB gemeldet. Diese gewiss nicht leichte Prüfung bestand er im April 2019. Seit dieser Zeit ist er im Bereich des Deutschen Tischtennisbundes als Schiedsrichter bei nationalen Turnieren tätig. Auch in der Tischtennis Bundesliga ist er regelmäßig im Einsatz. Auch hat er bereits Erfahrungen im internationalen Bereich als Schiedsrichter im Europapokal gesammelt. Seit dem Rücktritt von Falk Wittek als Verbandsschiedsrichterobmann (VSRO) im letzten Jahr ist Thomas nun auch Chef aller Thüringer Schiedsrichter und damit auch Mitglied im Vorstand des TTTV. Lieber Thomas, wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen für die Zukunft alles Gute. Kle Info des Th. TischtennisverbandesWerte Sportfreunde, möchte euch die nachstehende Information des TTTV zum weiteren Verlauf der Saison 2020/21 zur Kenntnis geben: Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde in den Vereinen des TTTV, bezüglich des weiteren Verlaufs des Spieljahres 2020 / 21 hat das Entscheidungsgremium gemäß Artikel 20 a der Satzung des TTTV, in enger Abstimmung mit dem Sportausschuss, folgende Festlegungen getroffen:
Weitere Entscheidungen werden dann getroffen und verkündet, wenn sich die politische Lage besser abschätzen lässt bzw. wenn es dort verbindliche Veränderungen gibt. Kle Alles abgesagt im NovemberWir ihr bestimmt schon alle gehört habt ist für den Monat November alles im Bereich des Tischtennissports abgesagt worden. Dies betrifft sowohl das Training wie auch alle Punktspiele. Auch die Bezirksmeisterschaften der Schüler und Jugend sind auf unbestimmte Zeit verlegt. Wie es dann weiter geht ist mir zurzeit nicht bekannt. Sobald es dazu neue Nachrichten gibt werde ich dies auf unserer Seite veröffentlichen. Auch Jan wird Neuigkeiten immer aktuell auf Facebook veröffentlichen. Absagen müssen wir leider auch das geplante Skatturnier am Donnerstag, den12.11.2020. Auch der Stammtisch der am Mittwoch, den 18.11.2020, stattfinden sollte wird wohl nicht wie geplant durchgeführt werden können. Kle Mehr News im Archiv HomeHallo ...... und Herzlich Willkommen, auf den Internetseiten der Tischtennisabteilung des ESV Lok Erfurt. In unserem Verein herrscht eine lockere und familiäre Atmosphäre, welche sich auch außerhalb der Tischtennishalle fortsetzt. NachrichtenarchivSehen Sie sich die News der vergangenen Jahre an. VorstandDer Vorstand
MeisterschaftenVereinsmeisterschaften des ESV Lok Erfurt2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
HistorieChronik der Tischtennisabteilung des ESV Lok Erfurt![]() Die Sektion Tischtennis wurde im Jahre 1952 gegründet. Als 1. Sektionsleiter wurde Werner Hotze bestimmt. Er leitete die Sektion Tischtennis in den fünfziger und sechziger Jahren. Später wurde Karl - Heinz Dittfurth Sektionsleiter. Werner Weigelt leitete die Sektion Tischtennis von 1972 bis 1986. Von 1986 bis 2000 war Klaus-Peter Schmalz Abteilungsleiter. Seit September 2000 führt Franz Klesen die Abteilung Tischtennis beim ESV Lok Erfurt. Ab Mai 2014 wird die Abteilung von Stephan Hußke geführt.
Von 1954 - 1957 spielten in der 1. Mannschaft u. a. Rudi Kothe, Hermann Uhl, Werner Weigelt, Horst Lengefeld, Gerhard Scheller, Gerhard Hauptfleisch, Egon Zenker und Fritz Mey. Links im Bild (März 1960-vl. Zacher, Lengefeld, Hauptfleisch, Weigelt, Oheim, Elsmann)
Die 1. Mannschaft stieg in die Bezirksliga auf. Dort spielten dann u. a. Oheim, Klaus Elsmann, Karl-Heinz Dittfurth, Ali Gerhold, Werner Weigelt, Horst Lengefeld, Gerhard Hauptfleisch und später Wolfgang Walter und Inge Walter, Rolf Hense, Karl Marmann, Karl Sinhof. Im Jahre 1972 mussten Jugendmannschaften gegründet werden und die Sektion Tischtennis nahm Kinder aus dem Waisenhaus auf. Es wurden 2 männliche und 1 weibliche Jugendmannschaft gegründet. Zugleich wurden Patenschaften über die Kinder der TT - Mannschaften des Waisenhauses übernommen. Das Training aller Kinder leitete Horst Lengefeld und er nahm auch die Patenarbeit im Waisenhaus wahr. Bild rechts: Horst Lengefeld 1960 Horst Lengefeld und Oheim machten an der Sportschule des SV Lok in Halberstadt die Ausbildung zum Übungsleiter. Horst Lengefeld erhielt folgende Ehrungen für seine Tätigkeit beim ESV LOK: 1964: Ehrennadel Silber Werner Weigelt erhielt die Ehrennadeln der BSG LOK in Bronze, Silber und Gold. Einen Aufschwung erlebte die Abteilung Tischtennis als sich Peter Hoffmann im Jahre 1976 der Jugendarbeit annahm. Er hat sich seit diesem Termin als Jugendleiter und Jugendtrainer um den Trainings- und Spielbetrieb verdient gemacht. Leider hat er unseren Verein auch bedingt durch seine berufliche Veränderung nach Mainz im Jahr 2002 verlassen. Im September 2005 wird Bernd Dittmann stellv. Abteilungsleiter und Hartmut Jahnke übernimmt die Kassengeschäfte von Michael Hellgrewe. Im Dezember 2005 erhält Harry Panser die Ehrenmitgliedschaft des ESV Lok. Am 20.01.2006 verstirbt unserer Ehrenmitglied Werner Weigelt. Im Jahr 2006 gehören der Abteilung Tischtennis mehr als 100 Mitglieder an. Willi Nolte ist das 100 Mitglied. Hartmut Noth ruft 2006 die Sparte Gesundheitssport ins Leben. Bereits nach kurzer Zeit gehören ihr 20 Mitglieder an. Zum 31.12.2007 beendet Hartmut Jahnke seine Tätigkeit als Kassenwart. Sein Nachfolger wird Stephan Hußke.
Folgende Meisterschaften wurden ab dem Jahr 2000 in der Abteilung Tischtennis erreicht: 2000: Harry Panser wird bei den Senioren Kreis- und Bezirksmeister. Er qualifizierte sich dadurch für die Thüringer Meisterschaften in Saalfeld. Dort wurde er 2-facher Thüringer Meister. Er gewann im Einzel und im Doppel mit Lothar Nimrich (Empor Erfurt). 2001: Im Jahr 2001 wurde Julia Schoft bei der Thüringen Meisterschaft der Schüler B Landesmeisterin im Doppel. Im Einzel erreichte sie den 3. Platz. Sie gehört seit dem Jahr 2000 dem Landesleistungskader des Thüringer Tischtennisverbandes an. Bei den Landesmeisterschaften der Senioren im Jahre 2001 belegte Harry Panser in seiner Alterklasse Platz 2. Mit Werner Weigelt erreichte er im Doppel den 3. Platz. 2003: Die 1. Männermannschaft wird Meister der 1. Kreisliga Erfurt und steigt in die 3. Bezirksliga Nord auf. Sie spielte in der Besetzung: Uwe Methfessel, Rüdiger Zander, Heinz Schmidt, Falk Erbstößer und Jens Glenneberg.Yvette Jahnke gewinnt die Thüringer Meisterschaft bei den Schülerinnen B. Anja Pohl belegt mit ihrer Partnerin aus Breitenworbis im Doppelwettbewerb den 1. Platz und wird ebenfalls Thüringer Meisterin. 2004: Die Schülerinnen werden Südwestmeister. Die Mannschaft spielte in der Besetzung: Anja Pohl, Yvette Jahnke, Christiane Licht, Julia Krietzsch und wurde von Trainer Peter Baudach betreut. Zum 1. Mal gewann eine Mannschaft aus Thüringen seit 1989 damit einen Titel als Südwestmeister. Vorangegangen waren hier die Meisterschaften des Bezirks Nord und die Thüringer Meisterschaft. Die 1. Mannschaft belegt den 2. Platz in 3. Bezirksliga und nimmt an den Aufstiegsspielen teil. Diese Aufstiegsspiele wurden alle gewonnen und die Mannschaft steigt somit in die 2. Bezirksliga auf. Die Mannschaft spielte in folgender Aufstellung: Rüdiger Zander, Uwe Methfessel, Jonas Malur, Manfred Gaida, Falk Erbstößer, Daniel Zander, Andre Stoltze, Hartmut Noth und Jens Glenneberg. Die Damen belegen den 2. Platz in der Verbandsliga und steigen in die Thüringen Liga auf. Die Mannschaft spielte in der Besetzung: Kerstin Apfel, Dominique Buchholz, Carola Napiontek und Heike Fischer. 2005: Die Schülerinnen werden wieder Landesmeister und zum 2. Mal Südwestmeister. Bei den Deutschen Meisterschaften in Kreuzau belegen Sie den 2. Platz und werden Deutscher Vizemeister. Der größte Erfolg für die TT-Abteilung des ESV Lok Erfurt. Anja Pohl gewinnt das Top 12 Turnier der Schülerinnen. Bei den Landesmeisterschaften werden Anja Pohl und Julia Krietzsch Landesmeister im Doppel. Den 2. Platz belegen Christiane Licht und Yvette Jahnke. Anja wird im Einzel ebenfalls 2. Harry Panser wird wieder Landesmeister bei den Senioren. Im Doppel belegt er den 2. Platz. 2006: Anja Pohl spielt mit der Mannschaft des Sportgymnasiums Pierre-de-Coubertin bei den Schulweltmeisterschaften in Shanghai. Die Mannschaft belegt von 16 teilnehmenden Mannschaften einen tollen 9. Platz. Die Schülerinnen spielen in der Saison 2005/2006 in der Thüringenliga der Damen. Dort belegen sie mit 13 Siegen, einem Unentschieden und nur 2 Niederlagen einen hervorragenden 2. Platz. Leider reicht dieser Platz nicht zum Aufstieg in die Oberliga. Martin Schareck siegt bei den Thüringer Mini Meisterschaften am 07.05.2006 in Jena. Schülerinnen gewinnen die Thüringer Landesmeisterschaft. Bei den südwestdeutschen Meisterschaften siegt die Mannschaft zum 3. Mal in Folge und qualifiziert sich für die Deutschen Meisterschaften. Schülerinnen werden zum 2mal Deutscher Vizemeisterschaft. Im Endspiel gab es ein 5:5 und nur durch das Satzverhältnis von 18:19 landete man auf Platz 2. Julia Krietzsch und Christiane Licht spielen bei den LM der Damen für untere Mannschaften in der A-Klasse in Mühlhausen. Julia wird Landesmeisterin und qualifiziert sich für die Deutschen Meisterschaften, Christiane belegt Platz 3. 2007: Hannes Rönnecke gewinnt die Thüringer Mini Meisterschaften in Weida. Julia Krietzsch spielt bei den Deutschen Meisterschaften für untere Mannschaften in Obertshausen bei Frankfurt. Sie kommt bis ins Viertelfinale. Eine tolle Leistung. Uwe Methfessel siegt bei den Thüringer Landesmeisterschaften der Polizei in Bad Blankenburg sowohl im Einzel als auch im Doppel mit Rene Burkhardt (TTZ Sponeta Erfurt). Die 4. Mannschaft wir Meister in der 4. Kreisliga und steigt in die 3. Kreisliga auf. Folgende Spieler wurden eingesetzt: Bernd Hoffmann, Ute Weller, Walter Libossek, Peter Mahrholdt, Bodo Kirst und Jan Schellenberg. Christiane Licht und Julia Krietzsch gewinnen im Doppel die Landesmeisterschaften für untere Mannschaften (bis Thüringen Liga) Im Einzel wird Christiane Licht 2. und Julia Krietzsch erreicht Rang 3. 2008: Die Damen werden Meister in der Thüringenliga. In der Mannschaft wurden folgende Spielerinnen eingesetzt: Julia Krietzsch, Christiane Licht, Franziska Fischer, Dominique Buchholz und Julia Schoft. Leider konnte der Aufstieg in die Oberliga nicht vollzogen werden da keine spielstarke Mannschaft aufgeboten werden konnte. Die erste Herrenmannschaft wird Meister in der 3. Bezirksliga und steigt in die 2. Bezirksliga auf. Eingesetz wurden folgende Spieler: Jonas Malur, Jürgen Gnauck, Uwe Methfessel, Jörg Walter, Falk Erbstößer, Manfred Gaida und Volker Riemke. Die erste Jugend wird ungeschlagen Meister der Jugendkreisliga Erfurt und steigt nach Jahren wieder in die Jugend Bezirksliga auf. Es spielten: Simon Melletat, Danil Merkulov, Hannes Rönnecke, Max Kläser und Benedikt Stoll. Die 1. Damenmannschaft wird Thüringer Pokalsieger und nimmt an den Deutschen Pokalmeisterschaften in Willstädt teil. Dort kann man sich aber nicht für die Endrunde qualifizieren. Christiane Licht, Julia Krietzsch und Jan Schellenberg (als Ersatz) spielen bei den Deutschen Meisterschaften für Verbandsspielklassen in Neuss mit. Julia und Jan scheiden in der Vorrunde aus. Christiane Licht gewinnt ungeschlagen ihre Vorrundengruppe scheitert allerdings im Achtelfinale. Im Doppel erreichen Julia und Christiane das Viertelfinale. Christiane Licht wird Landesmeisterin bei den Mädchen. Im Endspiel besiegt sie Sophie Schädlich aus Altenburg mit 3:1Julia Krause wird Vizelandesmeisterin bei den C-Schülerinnen. In Endspiel unterlieg sie Marie Grund aus Mühlhausen.Harry Panser wird Landesmeister bei den Senioren U 80 2009: Schülerinnen Mannschaft gewinnt in der Besetzung Paula Putzmann, Julia Krause, Josephine Schmidt und Felicia Rönnecke die Landesmeisterschaft und nimmt an den Südwestdeutschen Mannschaftsmeisterschaften in Gimbsheim (Rheinhessen) teil. Bei den Kreismeisterschaften 2009 der Jugend und Schüler gewinnen Lok Spielerinnen und Spieler 10 von 14 Titeln. Allein Josephine Schmidt gewinnt 5 Titel. Josephine Schmidt wird Landesmeisterin bei den Schülerinnen C. Im Endspiel gewinnt sie mit 3:2 gegen Vanessa Schieke aus Mühlhausen. Josephine Schmidt gewinnt auch mit Ronja Schlepper aus Sömmerda den Titel im Doppel. Tilman Hansel wird bei den Schülern C im Einzel Dritter. Im Doppel belegt er mit Eric Mühlig (TTZ Sponeta Erfurt) Platz 2 nach einer knappen 2:3 Niederlage im Endspiel. Tilman Hansel gewinnt in Jena die Thüringer Mini Meisterschaft und qualifiziert sich für die Deutschen Mini Meisterschaften in Ebernmannstadt/Bayern 2010: Bei den Deutschen Mini Meisterschaften 2010 in Ebermannstadt belegt Tilman Hansel einen sehr guten 3. Platz. 2011: Die 1. Herrenmannschaft wird Meister in der 3. Bezirksliga und steigt in die 2. Bezirksliga auf. Folgende Spieler kamen dabei zum Einsatz: Stefan Altrichter, Michael Hohmann, Ralf Janthur, Jörg Walter, Jürgen Gnauck und Volker Lutz. Die 2. Herrenmannschaft wird Meister in der 2. Kreisliga Erfurt und steigt in die 1. Kreisliga auf. Dabei kamen folgende Spieler zum Einsatz: Falk Erbstößer, Uwe Methfessel, Volker Riemke, Hartmut Noth und Marco Ulrich. Die 7. Herrenmannschaft wird ebenfalls Meister und zwar in der 5. Kreisliga. Hier kamen folgende Spieler zum Einsatz: Jens Weiß, Peggy Daus, Werner Reich, Nicole Rühl, Tosten Groß und Roman Sidonov. Die Damen Mannschaft belegt bei den Spielen um die Thüringer Pokalmeisterschaften den 2. Platz. Es spielten Kerstin Apfel, Ute Weller und Paula Putzmann. Josephine Schmidt und Josefine Heuring werden Landesmeister im Doppel bei den Schülerinnen B. 2012: Die 3. Herrenmannschaft wird Meister in der 3. Kreisliga und steigt in die 2. Kreisliga auf. Dabei kamen folgende Spieler zum Einsatz: Jan Schellenberg, Volker Riemke, Christian Hußke, Danil Merkulov und Hannes Rönnecke. Auch die 5. Herrenmannschaft wird Meister in der 4. Kreisliga und steigt auf. Die Mannschaft spielte in folgender Aufstellung: Christopher Menzel, Martin Schill, Martin Salbach, Stephan Lütz, Christoph Kebbel und Patrick Weiß. Paula Putzmann wird bei den Landesmeisterschaften für Verbandsklassen Landesmeisterin im Damen Doppel mit Milena Popovska vom USV Jena. Im Einzel erreichte sie in der A-Klasse den 3. Platz. 2013: Niclas Hober wird in Weida Thüringer Minimeister und qualifiziert sich für die Deutschen Minimeisterschaften in Bad Marienberg. Dort belegt er von 20 Teilnehmern den 15. Platz Die Schülerinnen werden in Großbreitenbach Landesmeister vor Großbreitenbach und spielen bei den Mitteldeutschen Meisterschaften in Lengenfeld/Vogtland. Hier belegt die Mannschaft mit einem Sieg und einer Niederlage den 2. Platz. Josefine Heuring, Isabel Heuring, Josephine Schmidt, Mara Meckel 2014: Jakob Brandt gewinnt die Thüringer Mini Meisterschaften. Er nimmt an den Deutschen Minimeisterschaften in Mühlhausen teil und belegt einen tollen 7. Platz. 2015: Die 6. Herrenmannschaft wird Meister in der 4. Kreisliga und steigt in die 3. Kreisliga auf. Die Mannschaft spielt in der Besetzung Jochen Voit, Mathias Slomka, Uwe Wagner, Peter Mahrholdt, Robin Sircar und Jens Weiß. Dabei erreicht Jochen Voit eine überragende Bilanz von 53:4 und bleibt im Doppel mit Jens Weiß ungeschlagen. Josie Schöneich gewinnt die Kreis- und Bezirksmeisterschaften der Minis. Bei den Thüringer Mini Meisterschaften belegt sie den 2. Platz
2016: Die 2. Jugend wird Meister in der Jugend Kreisliga Erfurt. Die Mannschaft erreichte dabei 23:1 Punkte. Es spielten Leon Schütze (25:7), Sebastian Raeck (24:16), Jannik Vogel (20:11), Yves Reuter (24:5) und Luca Klipstein (5:8). Betreuer war Falk Erbstößer. Josefin Schöneich wird 5. beim Top 10 Turnier des TTTV, sie gewinnt die B-Schülerinnen Meisterschaft im Bezirk Nordthüringen und belegt bei den Landesmeisterschaften im Doppel mit Sophie Schubert den 3. Platz. Jakob Brandt belegt Pl. 6 beim Top 10 Turniers des TTTV der Schüler B.
2017: Die 1. Mannschaft belegt den 2. Platz in der 2. Bezirksliga. In den Aufstiegsspielen gegen Bad Berka setzt man sich mit zwei Sieg 9:7 und 9:2 durch und steigt in die 1. Bezirksliga auf. Peter Kretschmar, Jörg Walter, Christian Hußke, Ralf Janthur, Michael Hohmann, Christopher Henße und Volker Lutz spielten. Die 2. Herrenmannschaft wird Meister in der 3. Bezirksliga und steigt in die 2. Bezirksliga auf. Es spielten: Alexander Schäfer, Sebastian Woite, Pascale Braunschweig Falk Erbstößer, Bernd Raue, Toni Schellenberg, Pierre Gerlach. Die Damen gewinnen die Thüringer Pokalmeisterschaften der Damen C-Klasse und nehmen an den Deutschenmeisterschaften in Fröndenberg teil. Es spielten: Paula Putzmann, Peggy Daus und Ute Weller. Die Damen erreichen bei den Deutschen Pokalmeisterschaften das Viertelfinale und belegen Platz 5. Zum Einsatz kamen Peggy Daus, Kerstin Apfel, Selina Schmidt und Dominique Buchholz. 2018: Pierre Gerlach wird 2. im Doppel bei den Landesmeisterschaften der Senioren Ü40. In Altenburg gewinnt er mit seinem Partner Veit Kerber die Silbermedaille. Die Schülermannschaft gewinnt die Kreismannschaftsmeisterschaften in der Besetzung Jakob Brandt, Leonhard Weidemann, Jakob Niedermeier und Fabio Ströbel. Die Damen erreichen bei den Deutschen Pokalmeisterschaften in Baiersbronn das Halbfinale und belegen Platz 3. Zum Einsatz kamen Peggy Daus, Kerstin Apfel, Paula Putzmann und Ute Weller. Paula Putzmann wird bei Deutschen Meisterschaften für Leistungsklassen vom 16.07. -17.06.2018 in Chemnitz Zweite und gewinnt die Silbermedaille. Die 7. Mannschaft wird Meister der 5. Kreisliga. Die meisten Spiele machten Ute Weller, Kerstin Apfel, Peggy Daus, Justin Marks und Stephan Hußke.
2019: Die Damenmannschaft Kerstin Apfel und Ute Weller gewinnen die Th. Landesmannschaftsmeisterschaft der Ü 50 durch einen 3: 2 Sieg gegen Schmalkalden. Die 5. Mannschaft wird Meister der 3. Kreisliga. Die meisten Spiele machten: Jan Schellenberg, Toni Schellenberg, Volker Riemke, Danil Merkulov, Jochen Voit und Martin Salbach Josefin Schöneich gewinnt bei BM der Mädchen das Einzel und das Doppel. Beim Top 10 Turnier des TTTV der Schülerinnen A belegt sie den 5.Platz. Spielort/AnfahrtSpielortDie Spielstätte des ESV Lok Erfurt 1927 befindet sich im Weißdornweg 2
TrainingszeitenTrainingszeitenDas Training findet in der Halle Weißdornweg 2 statt. Insgesamt haben wir zur Zeit am Dienstag, Donnerstag und Freitag die Möglichkeit zu trainieren. Neben dem Training finden auch die Punktspiele zu den Trainingszeiten unserer Mannschaften statt. Trainingszeiten:
Neuer ArtikelHistorie VorstandesmitgliederDie Sektion Tischtennis wurde im Jahre 1952 gegründet. Als 1. Sektionsleiter wurde Werner Hotze bestimmt. Er leitete die Sektion Tischtennis in den fünfziger und sechziger Jahren. Später wurde Karl - Heinz Dittfurth Sektionsleiter. Werner Weigelt leitete die Sektion Tischtennis von 1972 bis 1986. Von 1986 bis 2000 war Klaus-Peter Schmalz Abteilungsleiter. Seit September 2000 führt Franz Klesen die Abteilung Tischtennis beim ESV Lok Erfurt. Ab Mai 2014 ist Stephan Hußke Abteilungsleiter. Im September 2005 wird Bernd Dittmann stellv. Abteilungsleiter und Hartmut Jahnke übernimmt die Kassengeschäfte von Michael Hellgrewe. Zum 31.12.2007 beendet Hartmut Jahnke seine Tätigkeit als Kassenwart. Sein Nachfolger wird Stephan Hußke. Zum 1.Mai 2010 wird der Abteilungsvorstand um eine Person auf 4 Mitglieder erweitert. Jens Weiß übernimmt die Funktion als Materialwart. Am 26.05.2014 wird ein neuer Abteilungsvorstand gewählt. Nach 14 Jahren als Abteilungsleiter scheidet Franz Klesen aus der Abteilungsführung aus. Neuer Abteilungsleiter wird Stephan Hußke, Kassenwart wird Peggy Daus, Bernd Dittmann bleibt Stellvertreter des Abteilungsleiters und Jens Weiß bleibt weiterhin Materialwart. |
Menü |